Autorenarchiv

Einrichtungshaus –

Freitag, 15. Mai 2009

Sein Entschluss das nackte Grundstück mit Möbeln zu bestücken markierte für Gerd Schneider eine neue Phase von LACKING HOUSE. Nachdem erste Bedenken, dass durch den Einsatz dieser Hilfsmittel (nichts anderes waren die Möbel in diesem Kontext) das Projekt an Radikalität verlieren würde, verflogen waren, entwickelten sich neue Aufgabenfelder, die sich zunächst wenig unterschieden von den Anforderungen beim Neubezug einer Wohnung. In jedem Fall macht man sich Gedanken über die Position der Möbelstücke, ihre Anordnung im Raum, erwägt Neuanschaffungen oder die Aufgabe vorhandener Stücke.

Es könnte der Eindruck entstehen, dass die Möbel im Wald in aufdringlicher Weise konkret wirkten. In Gerd Schneiders LACKING HOUSE war aber die Visualisierung der Räume in so hohem Maße perfektioniert, dass er stets über Raumproportionen, Tür- und Fensterpositionen genau im Bilde war. So ergaben sich viele Entscheidungen wie von selbst: ein Tisch besser in Fensternähe, ein Schrank besser in eine Ecke, um dem Zimmer das Licht nicht zu nehmen, usw.

In den Abendstunden dann, wenn das Licht der Sonne zwar, durch die umstehenden Bäume, diffus aber in einem Winkel auf das Grundstück fiel, der im westlichen Zimmer (dem Arbeitszimmer) das Regal, den Tisch und eine Kommode nur als zweidimensionale Kulisse erscheinen ließ, hart, monochrom, drohte das Gebilde in zwei Teile auseinander zu brechen. LACKING HOUSE war plötzlich von Gespenstern bewohnt.

Immer waren Möbel für Gerd Schneider Garanten der Kontinuität gewesen. Ihnen hafteten Geschichten an, Erlebnisse waren in ihnen gespeichert. Über Generationen. Er selbst hatte einen beträchtlich schweren Stuhl aus dem Mansfelder Land über den halben Globus geschleppt. Sein Floß. Jetzt im Wald gab es plötzlich eine Möbeltapete, der Wald war immer Wald, die Möbel, mit hohlen Augen, waren leer, negativ. Erlösung fordernd.

Kein Haus – aber Möbel?

Samstag, 09. Mai 2009

Mit seinem Waldexperiment hatte Gerd Schneider den Blick auf die fehlenden Wände gerichtet. Das war natürlich Programm – schließlich gab das Grundstück, ein mit Seilen markierter Waldbodenbereich, die möglichen Maße eines Gebäudes oder einer Wohnung wieder – Wände, Türen, Fenster oder Zimmerdecken waren aber nur in dem Maße vorhanden, wie das Auge des Forschers sie zu visualisieren gewillt und im Stande war.

So war LACKING HOUSE im Grunde das Experiment eines Optikers, und die Konzentration lag besonders in der ersten Woche auf der Beschaffenheit des Bodens mit Ästen von Koniferen, Blattlaub, vereinzelt Insekten. Viele Informationen, zumal für dieses außergewöhnliche Auge, zumal bei den sich ändernden Witterungsverhältnissen:

»Over the course of two months he noted down everything, lying flat on
the ground, his nose dug into the soil, in every weather and from dusk
till dawn. Once it had been raining continiously for more than two days so that he was scared to sink into the ground.«

Doch wurde das Fehlen der Wände (auch eines Dachs) schließlich zu einem nicht mehr zu ignorierenden Problem. Nicht der tagelange Regen drohte indessen seinen Versuchsaufbau zu zerstören, sondern der Umstand, dass sein Blick von einer schmerzhaften Unruhe befallen wurde. So sehr das optische Erfassen naher und nächster Gegenstände eine große Erweiterung war, so sehr wohnte dem Betrachten entfernter Flächen etwas unangenehm Angestrengtes inne, was keinesfalls mit Kurzsichtigkeit zu erklären wäre.

LACKING HOUSE: Wände gibt es nur, wenn die Phantasie stark genug ist. Lässt die Vorstellungskraft nach, werden die Wände transparent und hinter ihnen erscheint das Umland: Wald. Eine unbestimmte Fläche, schwer zu fokussieren, für den Blick eine Zumutung. Dem bemühten Betrachter erscheint alles aussen Liegende in der Unschärfe: er döst!

Und so beginnt Gerd Schneider das nackte Haus zu möblieren. Am Möbel würde sich der Blick verankern können. Ein Tisch, ein Schrank, dessen Konturen sich vor langer Zeit auf die Netzhäute gebrannt hatte, würde in jeder Situation einen spezifischen Gedanken, ein eindeutiges Gefühl stimulieren können und ein konzentriertes Weiterarbeiten ermöglichen.

Natürlich war ihm bewusst, dass das ein Kompromiss war.

Kein Haus – Gerd Schneider Gesellschaft zu Gast in der schmidtstrasse12

Dienstag, 05. Mai 2009

Folge 11 hat es thematisiert: mit dem Durchstoßen der Außenwand betritt Gerd Schneider Neuland oder, als alternative Strategie, er verweilt und passt seinen Blick dem eng gewordenen Raum an – Assimilation als Grenzübertritt. Letzteres lässt sich vor Ort nicht mehr erproben, denn das Gasthaus schmidtstrasse12 löst sich auf. Also: neues Gelände.
Gerd Schneider bezieht ein Grundstück im niedersächsischen Wald und erprobt seinen Blick auf vier mal acht Metern. Was er vorfindet ist ein unüberschaubares Terrain, Waldboden, nicht zu überschauen weil zu komplex, mit zu vielen Details ausgestattet, und stetig wird er auf neue stoßen. Kein intuitives Erfassen, kein coup d´œil, denn das Auge fliegt nicht über die Dinge, es heftet sich an sie, saugt sich an.

Den Plan zu seinem Waldexperiment formulierte Gerd Schneider bereits 1960 während seines Kanadaaufenthalts in dem Text LACKING HOUSE. Er beschreibt die Fähigkeit eines Mannes, Gegenstände auch noch in minimaler Distanz fokussieren zu können. In einer Art Dämmerzustand sieht er ein Schwarz/weiss-Bild, dessen Linien und Formen ihn an ein Erlebnis in seiner Kindheit erinnern:

»[…] And in fact, the darkness he saw, was a complex figure of lines and areas that reminded him of a wool sweater he once saw through a microscope in school when he was a child.
[…]
One night – meanwhile he was already perfectly acquainted with his
impressive panorama – he realised a nagging pain in his back. He sat up and what he now saw was enormously amazing. He was looking at a red wool sweater that his face was plunged into – he had probably fallen onto the table with his head, drunk – and lay there for ages. […]«

Mit der Erkenntnis, über ein außergewöhnliches Sehwerkzeug zu verfügen, entstand der Plan detaillierte Beobachtungen am Boden zu machen. Dabei wird er die Erfahrung machen, vertraute Umgebung mit neuen Augen zu sehen, eine Erfahrung die Gerd Schneider bereits in seinem Langzeitprojekt VILLA beschreibt – als Krisentaktik des 13jährigen Jungen Paul, der sprichwörtlich eine Tür öffnet, aber, anders als seine Schwester, die den Weg der Zerstörung wählt, dem Anblick des Unbekannten standhält.

Im Keller, dem Ort der gesteigerten Klaustrophobie gibt Paul sich selbstvergessen dem Sehen hin. Es ist nur ein kleiner Schritt in den Wald, aber einmal dort angekommen lässt er das Vorherige weit hinter sich.